Buchholzer KG startet in 111. Session
Funkenjubiläum bot gleichzeitig Rahmen für Proklamation – Ehrungen ausgesprochen
Zum Auftakt in die 111. Session der Buchholzer KG „So sind wir“ feierten die Funken im Saal Höfer ihren 100. Geburtstag und gaben damit auch den Rahmen für die Prinzenproklamation. Präsident Andreas Beck und die Vorsitzende Monika Wilsberg begrüßten ihre Gäste unter dem Motto „Wir pfeifen auf die Sorgen“. Die Verabschiedung des amtierenden Prinzenpaares Jürgen und Isabell beendete die vergangene Session. Zum Abschied rockte der Möhnenclub Sonnenschein mit „Grease“ die Bühne. Unter den sechs Akteuren waren auch die Obermöhn Annika Zimmermann und die Möhnenpräsidentin Martina Hoscheid.
Der Präsident übergab an die Moderatorinnen Ines Allgaier und Sabrina Stockhausen, die nun zum 100. Geburtstag die Jubilare auf die Bühne holten. 30 Jahre Kinderfunken, 30 Jahre Jungfunken und 40 Jahre Funken Rot-Weiß – also 100 Jahre geballte Funkenpower, die Ines Allgaier Revue passieren ließ. Dabei tauchte auch immer wieder der Name Verena Cierpka als Trainerin auf. Mit einem gemeinsamen Tanz machten sich die drei Jubilare selbst und dem Publikum ein Geschenk. Die Rot-Weiße Funken Asbach gratulierten gekonnt mit einem Tanz.
Gern hatte sich Erwin Rüddel, Mitglied des Präsidiums des RKK, bereit erklärt, Mitglieder der KG zu ehren. Die Verdienstmedaille des RKK in Silber erhielten Verena Cierpka und Rita Cremer, mit Bronze wurden Sabrina Stockhausen, Hannah Sommerberg und Cathrin Becker-Wonsack ausgezeichnet. Dann traten die ehemaligen Funken, die Jungfunken, die Rot-Weißen Funken und die Funken Eudenbach auf. Auch die Buchholzer Stadtsoldaten und ihr Kommandant Stefan Schmitz zollten den Jubilaren Respekt, und sechs „Lecker Jecke Mädche“ brachten dann den Saal so richtig in Schwung.
Mariechen Janet Germscheid und Tanzoffizier Sven Auding machten sich danach auf Tollitätensuche. Unter Jubel wurde die Prinzessin gefunden, jedoch ohne ihren Herzensprinzen Reiner. Seine Proklamation wird nachgeholt, versprach Monika Wilsberg. Auf der Bühne wurde Uschi Lüttge-Thenert vorgestellt. Der Präsident proklamierte sie zur Prinzessin Uschi Buchholdia von Physio, Sport und Gardetanz. Mit auf der Bühne waren ihre beiden Hofdamen (Töchter) Miriam Lüttge und Sabine Ciraci, ihr Sohn Manuel und die Adjutantin Gaby Müller. Anschließend wurde noch ordentlich weitergefeiert.
Text & Bild: Klaus Oelhorn
100 Jahre Funken in Buchholz
40 Jahre Funken „Rot-Weiß" - 30 Jahre Jungfunken - 30 Jahre Kinderfunken
Die „Rot-Weißen" Funken der Karnevalsgesellschaft „ So sind Wir" Buchholz feiern einen besonderen Geburtstag!
1978 wurden die „Rot-Weißen" Funken (ab 16 Jahre) gegründet und feiern 2018 ihr 40 jähriges Bestehen. Durch den großen Andrang an tanzfreudigen Kindern wurden 1988 gleich zwei weitere Tanzgruppen gegründet. Die Kinderfunken (6-10 Jahre) und Jungfunken (11- 15 Jahre). Das heißt, dass diese beiden Corps 2018 Ihr 30 jähriges Bestehen feiern können. Circa 500 Kinder konnten so in den letzten 40 Jahren im Verein tanzen und wurden mit vielen Auftritten mit Garde- und Showtänzen zu einer tollen Bereicherung in der Karnevalsgesellschaft in Buchholz. Seit vielen Jahren trainiert Verena Cierpka alle 3 Tanzgruppen. Sie studiert mit den Tänzerinnen alle Garde- und Showtänze ein und wird dabei von zwei Co-Trainerinnen unterstützt. Zusätzlich stehen Frau Cierpka noch 4 Betreuerinnen zur Seite um organisatorisches zu übernehmen. Alle zwei Jahre werden neue Showtanzkostüme gestaltet, die auch überwiegend von Müttern selbst genäht werden. Zum Schluss kann man sagen, „100 Jahre Funken Buchholz", das muss gefeiert werden!
Das wurde gleich am 11.11. umgesetzt. Im voll gefüllten Saal des Gasthauses Höfer trafen sich aktive und ehemalige Funken, die KG, und natürlich viele Jecken, die sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollten. Viele Tänze, Gratulationen und Zugaben bestimmten diesen Abend. Zwei Höhepunkte zeichneten diese grandiose Veranstaltung aus: der gemeinsame Tanz der Funken, Jungfunken und Kinderfunken sowie der Tanz der ehemaligen Funken.
Noch sind es Kinderfunken doch das Ziel jedes Mädchens ist es einmal ein großes Funkenmariechen zu werden.
Text & Bild: Elisabeth Klöckner